Catfishing ·
fishing ·
fishing as a hobby ·
fishing for beginners ·
Fishing strategies ·
Fishing techniques ·
Welsangeln
Welsangeln ist eine beliebte Angeltechnik, bei der Welse mit verschiedenen Methoden gefangen werden, darunter mit lebenden oder toten Ködern, Kunstködern und anderen Angelgeräten. Diese Technik ist bei Anglern sehr beliebt und wird weltweit praktiziert. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Kunst des Welsangelns und erhalten Tipps und Techniken, um Ihre Erfolgschancen zu verbessern.

Welsangeln
Welsarten
Bevor wir uns mit den Welsangeltechniken befassen, ist es wichtig, die verschiedenen Welsarten zu kennen, denen Sie begegnen können. Es gibt drei Hauptarten von Welsen: Getüpfelter Gabelwels , Blauer Wels und Flachkopfwels .
- Getüpfelte Gabelwelse sind die häufigste Welsart und kommen in fast allen Bundesstaaten der USA vor. Sie sind für ihren hervorragenden Geschmack bekannt und ein beliebter Freizeitfisch. Sie wiegen typischerweise zwischen 0,5 und 7 kg, obwohl in manchen Gewässern auch größere Getüpfelte Gabelwelse vorkommen.
- Blaue Welse sind die größte Welsart und können bis zu 45 Kilogramm oder mehr schwer werden. Sie kommen in größeren Flüssen und Stauseen vor und werden wegen ihrer Größe und Kampfkraft geschätzt.
- Flachkopfwelse , auch Gelbwelse genannt, sind eine weitere beliebte Welsart. Sie kommen in Flüssen und Bächen vor und können bis zu 45 Kilogramm schwer werden, wobei die meisten von Anglern gefangenen Flachkopfwelse zwischen 4,5 und 9 Kilogramm wiegen.
Welsangeltechniken
Zum Welsangeln gibt es verschiedene Techniken. Die beste hängt vom Standort, der Tageszeit und der Welsart ab, die Sie fangen möchten. Hier sind einige der beliebtesten Welsangeltechniken:
- Köderangeln: Das Köderangeln ist eine der beliebtesten Techniken beim Welsangeln. Bei dieser Technik werden lebende oder tote Köder wie Würmer, Elritzen oder Köderfische verwendet, um Welse anzulocken.
- Krugangeln: Krugangeln ist eine einzigartige und effektive Methode, Welse zu fangen. Bei dieser Technik werden Angelschnur und Köder an einem schwimmenden Krug befestigt und im Wasser gelassen. Nimmt ein Wels den Köder, schwimmt der Krug weg und macht den Angler auf den Fang aufmerksam.
- Langleinenfischen: Beim Langleinenfischen wird eine lange Angelschnur mit mehreren Haken verwendet, um Welse zu fangen. Diese Technik wird häufig in Flüssen und Bächen eingesetzt und kann zum Welsfang über Nacht eingesetzt werden.
- Nudelfischen: Nudelfischen ist eine beliebte Welsangeltechnik. Dabei verwenden Angler lange, flexible PVC-Rohre als Schwimmkörper, um den Köder in der Luft zu halten. Der Angler beobachtet dann, ob sich die Nudel bewegt, was darauf hinweist, dass ein Wels den Köder geschluckt hat.
- Uferangeln: Uferangeln ist eine einfache und effektive Technik, bei der vom Ufer aus geangelt wird. Diese Technik kann mit verschiedenen Ködern und Kunstködern durchgeführt werden und ist eine großartige Möglichkeit, Getüpfelte Gabelwelse zu fangen.
Tipps zum erfolgreichen Welsangeln
Nachdem Sie nun die verschiedenen Catfishing-Techniken kennen, finden Sie hier einige Tipps zur Verbesserung Ihrer Erfolgschancen:
- Verwenden Sie den richtigen Köder: Welse sind für ihre Vorliebe für stinkende, ölige Köder bekannt, daher kann die Verwendung von lebenden oder toten Ködern, wie Würmern oder Köderfischen, sehr effektiv sein.
- Verwenden Sie die richtige Ausrüstung: Welse sind stark und können sich gut wehren. Daher ist die Verwendung einer robusten Ausrüstung, einschließlich Ruten, Rollen und Schnur, unerlässlich.
- Fischen Sie zur richtigen Zeit: Welse sind nachts und bei schlechten Lichtverhältnissen am aktivsten, daher kann das Angeln zu diesen Zeiten Ihre Erfolgschancen erhöhen .
- Fischen Sie am richtigen Ort: Welse kommen in Flüssen, Bächen, Seen und Teichen vor. Daher ist die Wahl des richtigen Angelplatzes entscheidend. Suchen Sie nach Bereichen mit langsam fließendem Wasser, Strukturen wie Baumstämmen und Felsen sowie tiefen Löchern.
- Achten Sie auf das Wetter: Welse neigen dazu, bei niedrigem Druck und bewölktem Wetter aktiver zu fressen. Behalten Sie daher die Wettervorhersage im Auge und planen Sie Ihre Angelausflüge entsprechend.
- Seien Sie geduldig: Welsangeln erfordert Geduld und Ausdauer. Lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn Sie nicht sofort etwas fangen. Probieren Sie verschiedene Techniken aus und experimentieren Sie, bis Sie die für Sie beste gefunden haben.
- Vorsicht beim Umgang mit Welsen: Welse haben scharfe Stacheln und können bei unsachgemäßer Handhabung gefährlich sein. Verwenden Sie Handschuhe oder eine Zange, um den Haken zu entfernen, und vermeiden Sie es, den Wels am Kopf oder an den Kiemen zu packen.