Wie lagert man Pilzbeutel vor und nach der Kultivierung?

Der Pilzanbau hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten landwirtschaftlichen Betrieb entwickelt, und die Nachfrage nach hochwertigen Pilzen steigt stetig. Ein wichtiger Aspekt des Pilzanbaus ist die richtige Lagerung der Pilzbeutel. Dieser Artikel befasst sich mit der Bedeutung der richtigen Lagerung und erklärt, was Pilzbeutel sind.

Wie lagert man Pilzbeutel vor und nach der Kultivierung?

Was sind Pilzbeutel?

Pilzbeutel sind spezielle Beutel für die Pilzzucht. Diese Beutel sind mit sterilisiertem Substratmaterial gefüllt, das als Nährmedium für die Pilze dient. Das Substratmaterial besteht üblicherweise aus einer Kombination von Getreide wie Roggen oder Weizen und anderen organischen Materialien wie Sägemehl oder Stroh.
Sobald das Substratmaterial vorbereitet ist, wird es in Pilzbeutel gefüllt. Die Beutel werden anschließend sterilisiert, um unerwünschte Bakterien oder Pilze abzutöten, die das Pilzwachstum behindern könnten. Nach der Sterilisation werden die Beutel mit Pilzsporen geimpft und besiedelt.
Die Bedeutung der richtigen Lagerung von Pilzbeuteln

Die Bedeutung der richtigen Lagerung von Pilzbeuteln

Die richtige Lagerung von Pilzbeuteln ist entscheidend für den Erfolg jeder Pilzzucht. Die Beutel müssen kühl, dunkel und feucht gelagert werden, um ein gesundes Pilzwachstum zu fördern. Unsachgemäße Lagerung kann zu Verunreinigungen, Ertragseinbußen und minderwertigen Pilzen führen.
Im Folgenden sind einige wichtige Faktoren aufgeführt, die bei der Lagerung von Pilzbeuteln zu berücksichtigen sind:
  1. Temperatur: Pilzbeutel sollten kühl gelagert werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 18 °C. Höhere Temperaturen können das Bakterienwachstum fördern, während niedrigere Temperaturen das Pilzwachstum verlangsamen können.

  2. Luftfeuchtigkeit: Pilzbeutel benötigen eine hohe Luftfeuchtigkeit, um zu gedeihen. Die ideale Luftfeuchtigkeit für die Lagerung liegt zwischen 85 % und 95 %. Niedrigere Luftfeuchtigkeit kann zum Austrocknen der Beutel führen, während höhere Luftfeuchtigkeit zu übermäßiger Feuchtigkeit und Bakterienwachstum führen kann.

  3. Licht: Pilzbeutel sollten in einer dunklen Umgebung gelagert werden. Licht kann zu einer Überhitzung der Beutel führen und das Bakterienwachstum fördern.

  4. Luftzirkulation: Eine gute Luftzirkulation ist für die Lagerung von Pilzbeuteln unerlässlich. Die Beutel sollten an einem gut belüfteten Ort gelagert werden, um die Bildung von Kohlendioxid zu verhindern, das das Pilzwachstum hemmen kann.

  5. Kontamination: Pilzbeutel sollten fern von potenziellen Kontaminationsquellen wie Schädlingen, Schimmel und anderen Pilzen gelagert werden.

Durch die ordnungsgemäße Lagerung von Pilzbeuteln können Landwirte ein gesundes Pilzwachstum, höhere Erträge und eine bessere Pilzqualität sicherstellen. Eine unsachgemäße Lagerung von Pilzbeuteln kann zu Gewinneinbußen und Reputationsschäden für den Betrieb führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Pilzbeuteln ein wesentlicher Aspekt des Pilzanbaus ist. Pilzbeutel sind spezielle Beutel, die mit sterilisiertem Substratmaterial gefüllt sind, das als Wachstumsmedium für Pilze dient. Durch die Einhaltung der richtigen Lagerungsrichtlinien können Pilzzüchter ein gesundes Pilzwachstum, höhere Erträge und eine bessere Pilzqualität sicherstellen.

Vor dem Anbau

Pilzbeutel verstehen

Der Pilzanbau hat sich in den letzten Jahren zu einer lukrativen Branche entwickelt, da die Nachfrage nach hochwertigen Pilzen steigt. Pilzbeutel sind ein wesentlicher Bestandteil des Anbauprozesses. In diesem Artikel erläutern wir, woraus Pilzbeutel bestehen, welche Arten es gibt und welche Vorteile ihre Verwendung bietet.

Was sind Pilzbeutel?

Pilzbeutel sind spezielle Beutel für die Pilzzucht. Sie bestehen aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Papier und Polypropylen. Sie sind mit einem sterilisierten Substrat gefüllt, das den Pilzen als Nährmedium dient.
Das Substratmaterial besteht typischerweise aus verschiedenen Getreidesorten wie Roggen oder Weizen, gemischt mit anderen organischen Materialien wie Sägemehl oder Stroh. Nach dem Einfüllen in die Pilzbeutel wird das Substratmaterial sterilisiert, um unerwünschte Bakterien oder Pilze abzutöten, die das Pilzwachstum behindern könnten.

Arten von Pilzbeuteln

Es gibt zwei Haupttypen von Pilzbeuteln: Filterbeutel und Brutbeutel.
Filterbeutel verfügen über einen kleinen, atmungsaktiven Filterfleck, der den Gasaustausch ermöglicht und gleichzeitig Verunreinigungen fernhält. Diese Beutel werden typischerweise für den Anbau von Pilzen verwendet, die einen hohen Luftaustausch benötigen, wie zum Beispiel Austernpilze.
Brutbeutel hingegen haben keinen Filter und sind mit einem autoklavierbaren Verschluss verschlossen. Sie werden üblicherweise für den Brutlauf verwendet, bei dem das Substrat mit Pilzsporen beimpft wird und das Myzel wächst und den Beutel füllt.

Vorteile der Verwendung von Pilzbeuteln

Die Verwendung von Pilzbeuteln im Anbauprozess bietet mehrere Vorteile:
  1. Höherer Ertrag: Die Verwendung von Pilzbeuteln kann im Vergleich zu herkömmlichen Anbaumethoden zu einem höheren Ertrag führen. Pilzbeutel bieten eine kontrollierte Umgebung, die für einen maximalen Ertrag optimiert werden kann.

  2. Reduzierte Kontamination: Pilzbeutel sind steril konzipiert, wodurch die Gefahr einer Kontamination durch Bakterien und andere Pilze verringert wird.

  3. Gleichbleibende Qualität: Die Verwendung von Pilzbeuteln ermöglicht eine gleichbleibende Qualität der Pilze, die für die gewerbliche Produktion unerlässlich ist.

  4. Einfache Handhabung: Pilzbeutel sind leicht zu handhaben und zu transportieren und daher eine ausgezeichnete Option für kleinere Betriebe oder Heimzüchter.

  5. Kostengünstig: Pilzbeutel können für gewerbliche Züchter eine kostengünstige Option sein, da sie den Bedarf an Spezialausrüstung reduzieren und für mehrere Wachstumszyklen wiederverwendet werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pilzbeutel ein entscheidender Bestandteil des Pilzanbaus sind. Diese Beutel bestehen aus einer Materialkombination, sind mit sterilisiertem Substrat gefüllt und werden zur Pilzzucht verwendet. Die beiden Haupttypen von Pilzbeuteln sind Filterbeutel und Brutbeutel, die jeweils ihre eigenen Vorteile bieten. Die Verwendung von Pilzbeuteln kann zu höheren Erträgen, geringerer Kontamination, gleichbleibender Qualität, einfacher Handhabung und Kosteneffizienz führen.

Pilzbeutel zur Lagerung vorbereiten

Pilzbeutel sind ein wichtiger Bestandteil des Pilzanbaus. Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Qualität. In diesem Artikel erläutern wir die Schritte vor der Lagerung von Pilzbeuteln, einschließlich Reinigung und Sterilisation sowie der richtigen Kennzeichnung.
Schritte vor der Lagerung von Pilzbeuteln
  1. Pilze ernten: Stellen Sie vor der Lagerung von Pilzbeuteln sicher, dass alle Pilze geerntet wurden. Wenn Pilze in den Beuteln verbleiben, können sie überreif sein und zu Verunreinigungen führen.

  2. Entsorgen Sie kontaminierte Beutel: Entsorgen Sie Pilzbeutel, die Anzeichen von Verunreinigungen oder Beschädigungen aufweisen. Diese Beutel können unerwünschte Bakterien oder Pilze auf andere Beutel übertragen, was zu einer schlechten Pilzqualität führt.

  3. Beutel sortieren: Sortieren Sie Pilzbeutel nach der Art des gezüchteten Pilzes, dem Datum der Impfung oder anderen relevanten Informationen. So können Sie die Beutel bei Bedarf leichter entnehmen.

Pilzbeutel reinigen und sterilisieren

Pilzbeutel reinigen und sterilisieren

Das Reinigen und Sterilisieren von Pilzbeuteln ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Beutel frei von Verunreinigungen sind, die die Qualität der Pilze beeinträchtigen könnten. Befolgen Sie diese Schritte zum Reinigen und Sterilisieren von Pilzbeuteln:
  1. Substrat leeren: Entleeren Sie das Substrat aus den Pilzbeuteln.

  2. Säubern Sie die Säcke: Reinigen Sie sie mit warmem Wasser und Seife. Achten Sie darauf, alle Rückstände und Substratreste zu entfernen.

  3. Spülen Sie die Beutel aus: Spülen Sie die Beutel gründlich mit klarem Wasser aus, um alle Seifenreste zu entfernen.

  4. Sterilisieren Sie die Beutel: Sterilisieren Sie die Beutel mit einem Sterilisationsgerät oder Schnellkochtopf. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers bezüglich der geeigneten Sterilisationszeit und -temperatur.

  5. Lassen Sie die Beutel abkühlen: Lassen Sie die Beutel abkühlen, bevor Sie sie anfassen. Der Umgang mit heißen Beuteln kann zu Verbrennungen oder Rissen im Beutel führen.

Richtige Beschriftung von Pilzbeuteln

Eine korrekte Beschriftung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Pilzbeutel korrekt gelagert und leicht identifiziert werden können. Befolgen Sie diese Schritte, um Pilzbeutel richtig zu beschriften:
  1. Verwenden Sie wasserfeste Etiketten: Verwenden Sie wasserfeste Etiketten, die bei Feuchtigkeitseinwirkung nicht verschmieren oder unleserlich werden.

  2. Beschriften Sie die Beutel mit relevanten Informationen: Beschriften Sie die Beutel mit relevanten Informationen wie der Art des angebauten Pilzes, dem Datum der Impfung und allen anderen relevanten Details.

  3. Bewahren Sie die Beutel in einem beschrifteten Behälter auf: Bewahren Sie beschriftete Pilzbeutel in einem beschrifteten Behälter auf, um sicherzustellen, dass sie leicht identifiziert werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Pilzbeuteln entscheidend für deren Qualität ist. Stellen Sie vor der Lagerung sicher, dass alle Pilze geerntet wurden. Entsorgen Sie kontaminierte Beutel und sortieren Sie die Beutel nach relevanten Informationen. Reinigung und Sterilisation der Pilzbeutel sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Beutel frei von Verunreinigungen sind, die die Qualität der Pilze beeinträchtigen könnten. Eine korrekte Kennzeichnung ist ebenfalls wichtig, um sicherzustellen, dass Pilzbeutel korrekt gelagert und leicht identifiziert werden können.

Pilzbeutel vor der Kultivierung lagern

Pilzbeutel sind ein wesentlicher Bestandteil der Pilzzucht. Die richtige Lagerung vor der Zucht ist unerlässlich, um die Qualität der Beutel zu erhalten und Verunreinigungen zu vermeiden. In diesem Artikel besprechen wir die idealen Lagerbedingungen für Pilzbeutel, die empfohlene Lagerdauer und häufige Fehler, die bei der Lagerung von Pilzbeuteln zu vermeiden sind.

Ideale Lagerbedingungen

Pilzbeutel sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Qualität der Beutel zu erhalten. Die ideale Lagertemperatur für Pilzbeutel liegt zwischen 10 und 15 °C. Hohe Temperaturen können zum Verderben der Beutel führen, während niedrige Temperaturen zu Kondensation und damit zu Verunreinigungen führen können. Außerdem sollten die Beutel vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Lichtquellen geschützt gelagert werden.

Empfohlene Lagerdauer

Die empfohlene Lagerdauer für Pilzbeutel hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des gezüchteten Pilzes, dem verwendeten Substrat und den Lagerbedingungen. Pilzbeutel können in der Regel bis zu sechs Monate gelagert werden, bevor das Substrat zu zerfallen beginnt. Beutel, die länger als drei Monate gelagert wurden, sollten jedoch vor Gebrauch auf Verunreinigungen überprüft werden.

Häufige Fehler, die Sie bei der Lagerung von Pilzbeuteln vermeiden sollten

  1. Lagerung von Beuteln in feuchter Umgebung: Beutel sollten nicht in einer feuchten Umgebung gelagert werden, da dies zum Wachstum unerwünschter Bakterien oder Pilze und damit zu Verunreinigungen führen kann.

  2. Lagerung von Taschen in direktem Sonnenlicht: Taschen sollten nicht in direktem Sonnenlicht oder anderen Lichtquellen gelagert werden, da dies zum Verderben der Taschen führen kann.

  3. Zu lange Lagerung der Beutel: Beutel sollten nicht zu lange gelagert werden, da sich das Substrat zersetzen kann, was zu einer minderen Pilzqualität führt.

  4. Lagerung von Beuteln ohne ordnungsgemäße Beschriftung: Beutel sollten mit relevanten Informationen wie der Pilzart und dem Datum der Impfung beschriftet sein. Dies hilft, Verwechslungen zu vermeiden und stellt sicher, dass die Beutel innerhalb der empfohlenen Lagerdauer verwendet werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Pilzbeuteln vor dem Anbau unerlässlich ist, um ihre Qualität zu erhalten und Verunreinigungen zu vermeiden. Ideale Lagerbedingungen sind ein kühler, trockener und dunkler Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Lichtquellen. Die empfohlene Lagerdauer für Pilzbeutel hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des angebauten Pilzes, dem verwendeten Substrat und den Lagerbedingungen. Häufige Fehler bei der Lagerung von Pilzbeuteln sind die Lagerung in feuchter Umgebung, in direkter Sonneneinstrahlung, zu lange Lagerung und die Lagerung ohne ordnungsgemäße Kennzeichnung.

Nach der Kultivierung

Pilze ernten

Die Pilzernte ist ein wichtiger Schritt im Anbauprozess. Die richtige Erntetechnik ist entscheidend, um die Qualität und den Geschmack der Pilze zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Erntezeitpunkt von Pilzen erkennen, welche Erntetechniken Sie anwenden und wie Sie geerntete Pilze handhaben und lagern.

Wie erkennt man, wann Pilze erntereif sind?

Der Zeitpunkt der Pilzernte hängt von der jeweiligen Pilzsorte ab. Pilze sind in der Regel erntereif, wenn sich der Hut vollständig geöffnet hat, die Lamellen jedoch noch dunkel werden. Manche Pilzsorten, wie z. B. Shiitake, können bereits mit teilweise geöffnetem Hut geerntet werden. Es ist wichtig, das Wachstum der Pilze genau zu beobachten, um den Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Richtige Erntetechniken

Um die Qualität und den Geschmack der Pilze zu erhalten, ist die richtige Erntetechnik unerlässlich. Hier sind einige Tipps zur Pilzernte:
  1. Schneiden Sie den Stiel des Pilzes mit einem scharfen Messer oder einer Schere an der Basis ab.

  2. Vermeiden Sie es, am Pilz zu ziehen oder ihn zu verdrehen, da dies das Substrat beschädigen und das Wachstum künftiger Pilze beeinträchtigen kann.

  3. Ernten Sie Pilze, wenn sie trocken sind, da nasse Pilze bei der Handhabung leicht Druckstellen bekommen und beschädigt werden können.

  4. Lassen Sie einen kleinen Teil des Stiels am Pilz, da dies dazu beitragen kann, die Haltbarkeit des Pilzes zu verlängern.

Handhabung und Lagerung geernteter Pilze

Nach der Ernte ist es wichtig, die Pilze vorsichtig zu behandeln, um Druckstellen und Beschädigungen zu vermeiden. Wischen Sie die Pilze vorsichtig mit einem trockenen Tuch oder einer Bürste ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Vermeiden Sie es, die Pilze mit Wasser zu waschen, da sie dadurch schleimig werden und schnell verderben können.
Geerntete Pilze sollten kühl, trocken und dunkel gelagert werden, um Verderb zu vermeiden. Eine Temperatur von 0–2 °C ist ideal für die Lagerung. Pilze sollten einlagig in einem luftzirkulierenden Behälter, wie z. B. einer Papiertüte oder einem Karton, gelagert werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Erntetechnik sowie die richtige Handhabung und Lagerung der geernteten Pilze entscheidend für deren Qualität und Geschmack sind. Pilze sollten geerntet werden, wenn sich die Hüte vollständig geöffnet haben, aber bevor die Lamellen dunkel werden. Zu den richtigen Erntetechniken gehört es, den Stiel des Pilzes mit einem scharfen Messer oder einer Schere am Ansatz abzuschneiden und ein Ziehen oder Verdrehen des Pilzes zu vermeiden. Geerntete Pilze sollten kühl, trocken und dunkel gelagert und vorsichtig behandelt werden, um Druckstellen und Beschädigungen zu vermeiden.

Pilzbeutel nach der Kultivierung aufbewahren

Pilzbeutel sind ein wichtiger Bestandteil der Pilzzucht. Ob vor oder nach der Zucht – die richtige Lagerung ist entscheidend für Wachstum und Ertrag gesunder Pilze. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Lagerung von Pilzbeuteln nach der Zucht. Wir besprechen die notwendigen Schritte nach der Pilzernte, die Reinigung und Sterilisation von Pilzbeuteln sowie die idealen Lagerbedingungen für Pilzbeutel nach der Zucht.
Schritte nach der Pilzernte

Schritte nach der Pilzernte

Bevor Sie die Pilzbeutel lagern, ist es wichtig, den Anbauraum zu reinigen, um sicherzustellen, dass keine Verunreinigungen zurückbleiben. Entfernen Sie zunächst alle Pilze aus dem Anbauraum und entsorgen Sie alle, die nicht zum Verzehr geeignet sind. Wischen Sie anschließend alle Oberflächen und Geräte, die im Anbauraum verwendet wurden, mit einer Desinfektionslösung ab. Dieser Vorgang hilft, Kontaminationen bei zukünftigen Pilzanbauvorgängen zu vermeiden.

Pilzbeutel reinigen und sterilisieren

Nachdem der Grow Room gereinigt wurde, müssen die Pilzbeutel vor der Lagerung gereinigt und sterilisiert werden. Entfernen Sie zunächst alle Pilzreste und Rückstände aus den Beuteln. Wischen Sie anschließend die Außenseite der Beutel mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Weichen Sie die Beutel nicht in Wasser ein, da dies zu Verunreinigungen führen kann. Sobald die Beutel sauber sind, müssen sie mit einem Schnellkochtopf oder Autoklav sterilisiert werden. Durch die Sterilisation werden Bakterien und Pilze abgetötet, die zukünftige Pflanzen kontaminieren könnten.

Ideale Lagerbedingungen für Pilzbeutel nach der Zucht

Nach der Reinigung und Sterilisation sind die Beutel bereit zur Lagerung. Die idealen Lagerbedingungen für Pilzbeutel nach der Kultivierung sind ein kühler, trockener und dunkler Ort. Um Kontaminationen zu vermeiden, sollten die Beutel an einem sauberen und staubfreien Ort gelagert werden. Die Temperatur im Lagerbereich sollte zwischen 10 und 15 °C und die Luftfeuchtigkeit bei etwa 70 bis 80 % liegen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da dies zu Überhitzung und Bakterienwachstum führen kann.

Empfohlene Lagerdauer

Pilzbeutel sind unter den richtigen Bedingungen bis zu sechs Monate nach der Kultivierung haltbar. Es ist wichtig, die Beutel regelmäßig auf Anzeichen von Kontamination oder Schimmelbildung zu überprüfen. Sollten Anzeichen einer Kontamination festgestellt werden, empfiehlt es sich, die Beutel sofort zu entsorgen, um eine weitere Ausbreitung der Kontamination zu verhindern.

Häufige Fehler, die Sie bei der Lagerung von Pilzbeuteln vermeiden sollten

Ein häufiger Fehler bei der Lagerung von Pilzbeuteln nach dem Anbau ist die unzureichende Reinigung und Sterilisation. Dies kann zu einer Kontamination zukünftiger Pilzkulturen führen. Ein weiterer Fehler ist die direkte Sonneneinstrahlung, die zu Überhitzung und Bakterienwachstum führen kann. Vermeiden Sie außerdem die Lagerung in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder schwankenden Temperaturen. Dies kann Schimmelbildung verursachen und die Qualität der Beutel beeinträchtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Pilzbeuteln nach dem Anbau entscheidend für zukünftige Pilzzuchten ist. Die Reinigung und Sterilisation der Beutel sowie ihre Lagerung unter den richtigen Bedingungen tragen zum Wachstum und Ertrag gesunder Pilze bei. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Schritte befolgen, vermeiden Sie häufige Fehler und erhalten die Qualität Ihrer Pilzbeutel.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Pilzbeuteln entscheidend für den Erfolg Ihres Anbauprozesses ist. Es ist wichtig, die verfügbaren Pilzbeuteltypen und ihre Vorteile zu kennen. Vor der Lagerung ist es wichtig, die Pilzbeutel gründlich zu reinigen, zu sterilisieren und entsprechend zu beschriften.
Ideale Lagerbedingungen für Pilzbeutel sind eine kühle und trockene Umgebung, fern von direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit. Es wird empfohlen, Pilzbeutel maximal sechs Monate aufzubewahren, um Verunreinigungen und Qualitätsverluste zu vermeiden.
Nach der Pilzernte ist es wichtig, die Pilzbeutel zu reinigen und zu sterilisieren, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Haltbarkeit zu gewährleisten. Auch nach dem Anbau sollten die richtigen Lagerbedingungen eingehalten werden, um das Wachstum unerwünschter Organismen zu verhindern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die richtige Lagerung von Pilzbeuteln entscheidend zum Erfolg Ihres Pilzanbaus beiträgt. Durch die richtige Lagerung können Sie einen höheren Ertrag an hochwertigen Pilzen erzielen und häufige Fehler vermeiden, die zu Verunreinigungen und Ertragseinbußen führen können.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

  • Pilzbeutel sind ein entscheidender Bestandteil der Pilzzucht
  • Das Reinigen und Sterilisieren von Pilzbeuteln vor und nach dem Anbau ist wichtig, um eine Kontamination zu verhindern
  • Zu den idealen Lagerbedingungen für Pilzbeutel gehört eine kühle und trockene Umgebung
  • Die richtige Beschriftung der Pilzbeutel ist entscheidend für die Organisation und Identifizierung
  • Um Verunreinigungen und Qualitätsverluste zu vermeiden, empfiehlt sich eine Lagerung der Pilzbeutel für maximal sechs Monate.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, können Sie einen erfolgreichen und fruchtbaren Pilzanbau gewährleisten.